AKEN
  • Über uns
    • Die Schule
    • Sozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Schul- und Hausordnung
    • Creator
  • Aktuelles
    • Termine
    • Busfahrplan
    • Vertretungsplan
    • Unterrichtszeiten
  • Projekte
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Bleib Hier!
    • Digital Pakt
  • Schülerzeitung
  • Gremien
    • Schülerrat
    • Elternvertretung
    • Förderverein
  • Jobs
    • Komm her Lehrer!
    • Stellenanzeigen
  • Kontakt
    • Sekretariat
    • E-Mail Adressen
    • Formulare
  • Menü Menü
ZurückWeiter
123
Vertretungsplan FuxNoten Formulare

Unsere Schule

1853

Am 3. Mai wurde das neue Schulhaus eingeweiht. Es gab jetzt in dem neu vorhandenen Doppelhaus 16 Klassenräume. Davon je 8 Klassen für Knaben und Mädchen.

1876

Vom 1. Januar 1876 ab wird das Schulgeld in folgenden Beträgen erhoben.

  1. Von den Schülern der ersten, zweiten und dritten Knabenklasse und der ersten Mädchenklasse der Bürgerschule jährlich 15,00 Mark.
  2. Von Schülern der übrigen Klassen der Bürgerschule jährlich 9,00 Mark.
  3. Von den Schülern der Volksschule jährlich 3,00 Mark.

Nach seiner Stelle als Armenschullehrer in Wanzleben kam Werner Nolopp 1876 als Lehrer an die Mädchenschule nach Aken und erhielt zugleich das Amt eines Küsters und Organisten an der Nikolai Kirche (St.Nikolei- Kirche). Seine Wohnung lag in der Kantorstraße an der Ecke des Mönchsganges.

 1887

Errichtung einer Schifferschule in Aken.

1888

Die Erhebung von Schulgeld für Volksschulen wurde durch ein Gesetz vom 14. Juni 1888 auch in Aken abgeschafft. Am 5.Juli wurde in Aken eine Fortbildungsschule eröffnet. Diese wurde 1891 wieder aufgelöst.

Auf Anregung einiger Lehrer hat sich im März 1888 ein Verein unter dem Namen „Lehrerverein Aken und Umgebung“ gebildet.

1889

Das ehemalige Herrenhaus am Bismarckplatz wurde zur Nutzung als Schule vorgeschlagen.

1892

Am 20. Dezember 1892 gründete Werner Nolopp den Lehrergesangsverein zu Aken. Dieser Gesangverein wurde am 17.April 1902 in „Akener Liedertafel“ umbenannt.

Das Herrenhaus der ehemaligen Zuckerfabrik wurde zur Schule umgebaut. Am 7.August 1893 ist das neue Schulhaus eingeweiht worden.

In den Akener Schulen wurden 1434 Kinder von 17 Lehrer und drei Lehrerinnen unterrichtet.

1897

Die Lehrerbesoldung erfolgt ab 1897 vom Staate auf gesetzlicher Grundlage.

1900

Bis 1900 führte die Aufsicht über die Schule der Akener Oberpfarrer als Ortsschulinspektor. Ab 1900 wurde der Ortsschulinspektor aufgehoben und der Rektor dem Kreisschulinspektor unmittelbar unterstellt.

1901

Das älteste Schulhaus neben dem Rathaus wurde, nachdem das neue große Schulhaus daneben angebaut worden ist, als Lagerhaus vermietet. Es ist aber inzwischen Raummangel eingetreten, so dass dieses Haus 1901 gründlich ausgebaut wurde und seiner ursprünglichen Bestimmung zurückgeführt wurde. 

1903

Der Architekt Carl Krüger eröffnet am 6. Oktober eine Fachschule für Bauhandwerker.

1904

Ostern 1904 wurde in Aken an der Bürgerschule und an der Volksschule je eine Mittelschule eingerichtet.

1905

Eine obligatorische Fortbildungsschule wurde am 16. Oktober 1905 eröffnet. Dieser Schule wurde auch die Fachschule für Bauhandwerker angegliedert.

1908

Am 23.August erfolgte die Einweihung des Nolopp-Denkmals

1911

Seit 1911 sind die Schulen einem hauptamtlichen Kreisschulinspektor unterstellt, der seinen Sitz in Schönebeck hatte und später den Titel Schulrat führte.

1912

Mai: Feierliche Eröffnung einer Kleinkinderschule und die Einführung der leitenden Schwester im Saale des Schützenhauses. Diese Schule bestand bis 1918.

Oktober 1912:

Vorbereitung zum Schulhaus-Neubau am Bismarckplatz durch Abriss alter Bausubstanz (Stadtmauer, Amtshaus).
3. Juni Richtfest der Mädchenschule.

1914

Einweihung des neuen Schulhauses am Bismarckplatz. Die gesamte Mädchenschule ist in dem Hause untergebracht worden. Einweihung der Turnhalle im März.

Die Architektin des Schulanbaues war die Akenerin Emilie Winkelmann

 

1921

Seit 1921 sind an den Akener Schulen bestimmte Ärzte mit der gesundheitlichen Überwachung der Schulkinder betraut worden.

1924

Unter Führung des Bürgermeisters Dr. Pilling wurden die fünf Klassen der Knaben- und die vier Klassen der Mädchen-Mittelschule zu einer Mittelschule vereint.

1925

Die in Aken für bedürftige Kinder eingeführte Schulspeisung, die für die Sommermonate eingestellt war, wurde ab 1.November wieder eröffnet.

1926

Am 25. Oktober 1926 wurde in Aken eine Handwerkerschule eröffnet. Seit Ostern 1926 ist die Knaben-und Mädchenschule achtstufig.150 Kinder nehmen an der Schulspeisung teil. Für jedes Kind wurde ein viertel Liter Milch und ein Brötchen gereicht. Wöchentlich kostet dies je Kind 20 Pfennig.

1927

In den Akener Schulen wurde 1927 die Schulzahnpflege eingeführt. Das Schulgeld beträgt 12 Mark monatlich.

1928

April: Im Berliner Hof fand mit 23 Mädchen und 20 Jungen die erste Jugendweihe des Verbandes für Freidenker statt.

Februar: Alle Schulen mussten wegen Brennstoffmangels schließen.

1930

Dezember: In Aken wurde eine Volksschule gegründet.

1932

September: Die Stadtkommission beschließt den Neubau des Abortgebäudes der Knabenschule durchzuführen.

1935

Am 5. Juni war der 100. Geburtstag von Werner Nolopp.
Die Errichtung eines Schulgartens am Holländerweg wurde genehmigt.

1939

September: Nach einer Anordnung des Oberbefehlshabers der Luftwaffe bleiben sämtliche Schulen bis auf Widerruf geschlossen.

1945

März: In Aken wurde der Schulbetrieb infolge der stärker werdenden Kriegseinwirkungen eingestellt.

Bis Mai war ein Teil der Knabenschule Lazarett für amerikanische Soldaten.

Oktober: Auf Anweisung der alliierten Militärregierung muss an allen Schulen der Unterricht aufgenommen werden.

1947

September: Eröffnung des Kindergartens mit Schulhort in der Komturstraße, heute Kindergarten Borstel.

1948

Mai: Umbenennung der Schulen

  1. Einheitsschule Lohmann- Schule
  2. Mädchenschule Pestalozzi- Schule
  3. Knabenschule Nolopp-Schule

1953

September: An der Nolopp-Schule wird eine 10-Klassen-Schule eingerichtet.

1956

Juni: Zusammenschluss der Willy- Lohmann-Schule und der Pestalozzi-Schule zur J. H.-Pestalozzi-Schule. Schulleiter wurde Kurt Volleck.

1958

Mai: Das Pionierschiff Ernst Thälmann wurde den Pionierorganisationen der Schulen übergeben.

Schuljahr 1958/59 Aufbau des Fanfarenzuges an der POS II

Leiter: Paul Frühauf

1959

September: Aufbau eines Spielmannzuges unter der Anleitung von Rudi Jablonski und Horst Richter von der Feuerwehr Aken.

1961

Der Spielmannzug wird I. Kreismeister im Kreis Köthen der Spielmannzüge. Die Leitung hat K.-D. Bielstein übernommen.

 

 

1967 

März: Schulgarten in der Kaiserstraße.

 

September: Übergabe der Sporthalle im Berliner Hof.

1973

September: Beginn der Schulspeisung im Ratskeller

1975 

Der Schulhof der Nolopp-Schule wurde mit einer Bitumendecke überzogen.

1983

Dezember: Grundsteinlegung zur neuen Oberschule POS III an der Dessauer Chaussee. Direktoren dieser Schule waren Wilfried Bahn, Dietmar Zurek und Günter Borrmann.

Die POS III wird später in die Sekundarschule Aken umgewandelt.

Bau der Oberschule POS III

1991

August: Die Werner-Nolopp-Schule wird Grundschule.

Im September wurde die Pestalozzi-Schule (Schulleiter bis 1975 Kurt Volleck, bis 1990 Klaus- Dieter Brömmel) zu einem Gymnasium umgewandelt. (Schulleiter Henning Mosebach) Dort ist auch noch eine Zweigstelle der Sekundarschule untergebracht (Schulleiter: Günter Borrmann).

1996 

Im Oktober findet die feierliche Namensverleihung ,,Burggymnasium Aken“ statt.

 

(Namensschild des Burggymnasiums)

2000

Januar: Baubeginn der neuen Sporthalle am Gymnasium (Zweifach-Turnhalle).

August: Richtfest der neuen Sporthalle.

2005

Am Burggymnasium erfolgt die letzte Zeugnisübergabe.
Die Gymnasiasten wechseln zum Köthener Ludwigsgymnasium.

Die Sekundarschule (Standort: Straße des Friedens) schließt ihre Pforten am 13.07.2005. Schulleiter Günter Borrmann beendet seinen Dienst am 29.07.2005.

Sommerferien:
Umzug der Sekundarschule von der Straße des Friedens in die Burgstraße beginnt.

2005/06: 

Helga Adler wird 1. Direktorin der Sekundarschule in der Burgstraße.

2006/07: 

Mai: 1.Tag der offenen Tür

2008 

Januar: Gründung des Schulsanitätsdienstes 

(Leiterin: Frau Gundula Hempel)

April: 2.Tag der offenen Tür

Juli: Verabschiedung der Direktorin Frau Helga Adler und der Stellvertreterin Frau Margitta Götze

2008:

Herr Hans-Rainer Homann übernimmt die Amtsgeschäfte als neuer Direktor.

November: Gründung des Schulfördervereins der Sekundarschule Aken

Dezember: Erster Adventsmarkt in der Sekundarschule

2012 

September: Ausgrabungen zum Gläsernen Schulanbau

 Ausgrabungen auf dem Schulhof 

Dezember: Grundsteinlegung für den Anbau des neuen Gebäudes

Eine Zeitkapsel mit Zeitungen und Geld wurde im Grundstein des neuen Gebäudes in Zement eingeschlossen.

2013 

Januar: Baubeginn_  Gläserner Schulanbau

 

 Fundament des Gläsernen Schulanbaus

 Sanierungsplan

2014 

März: Frau Ariana Chwoika wird Stellvertreterin

Dez.: Sanierung der Sekundarschule Aken ist abgeschlossen

2016 

In der Sekundarschule Aken findet die erste Wirtschafts- und

Berufsfindungsmesse statt. Sie steht unter dem Motto: „ Bleib hier!“

2017

19.01. Lukas Lingner wurde zum Sprecher des Kreisschülerrates gewählt

17.03. Schulsanitätsdienst leitet eine Brandschutzübung auf dem Schulhof

Diese Unterlagen wurden erarbeitet von den Schülern der Sekundarschule am Burgtor Aken Nino Müller, Timo Rajewski, Mary- Ann Schnuppe -Schröder sowie Jonas Busse unter Anleitung vom Mitarbeiter des Heimatmuseums Aken, Herrn K.-D. Bielstein sowie der Leiterin der AG Chronik , Frau Kerstin Ludwig. 

Ein besonderes Dankeschön gilt Frau Andrea Müller für die geleistete Zuarbeit.

Die verwendeten Fotos, sind mit freundlicher Genehmigung ,aus dem  Privatarchiv K.-D. Bielsteins entnommen worden.

Verkehrserziehung

29. Mai 2025/in Allgemein /von b.korinth

Am letzten Freitag(23.05.2025) war ein sehr interessanter Tag für die 6ten Klassen. Die Verkehrswacht war da. Es gab 3 verschiedene Stationen. Bei der 1. Station hat uns ein Mann erklärt, was die Verkehrsschilder bedeuten und wie ein verkehrssicheres Fahrrad aussieht. Bei der 2. Station sind wir mit einem E-Roller Simulator gefahren und mussten bremsen, wenn […]

Weiterlesen
https://sks-aken.de/wp-content/uploads/2025/05/20250523_094641-scaled.jpg 2560 1920 b.korinth https://aken.gta-webseiten.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo-klein-300x125.png b.korinth2025-05-29 22:31:432025-05-29 22:34:33Verkehrserziehung

Mottowoche 2025

19. Mai 2025/in Allgemein /von Charlotte Hinzsch

Aus der Sicht der Fünftklässler war die Mottowoche sehr lustig zum ersten Mal zu erleben wie die Zehntklässler sich verkleiden.  Das war richtig lustig. Es gab sehr gute Kostüme ein Pikatchu und  eine Bibi Blocksberg. Business-Kostüme gabs es auch und als Fünftklässler freue ich mich schon auf die nächste Mottowoche. Und ich hoffe, die Zehntklässler […]

Weiterlesen
https://sks-aken.de/wp-content/uploads/2025/05/45703c62-6936-4247-9e4d-9419a5a3a4fa.jpg 1600 1200 Charlotte Hinzsch https://aken.gta-webseiten.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo-klein-300x125.png Charlotte Hinzsch2025-05-19 14:54:012025-05-19 18:28:25Mottowoche 2025

Letzter Schultag 2025

19. Mai 2025/in Allgemein /von Julian Schulze

Der letzte Schultag der 10. Klassen Als wir zur Schule kamen waren alle 10. Klässler und auch die andren Schüler voller Freude. Noch bevor wir in der Schule waren wurden wir mit Lippenstift angemalt. Die 10. Klässler haben sehr große Musikboxen mitgebracht und haben laut Musik gehört. Es war sehr cool. Die 10. Klässler haben […]

Weiterlesen
https://sks-aken.de/wp-content/uploads/2025/05/1fb41e71-607f-4241-9951-803eaa74960d.jpg 1600 1200 Julian Schulze https://aken.gta-webseiten.de/wp-content/uploads/2024/02/Logo-klein-300x125.png Julian Schulze2025-05-19 14:48:482025-05-26 13:07:52Letzter Schultag 2025

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen